Antriebswelle - ihre Funktion beim Auto
Die Antriebswelle am Fahrzeug nimmt die vom Motor erzeugte Kraft am Getriebe ab und leitet sie zu den Rädern weiter. Dieser Antriebsstrang des Autos kann sich je nach Fahrzeugmodell unterscheiden und wird auch Achswelle oder Gelenkwelle genannt. Die Antriebswellen von Fahrzeugen muss Lenkbewegungen und Unebenheiten ausgleichen und die Leistung des Motors konstant an die Räder weitergeben. Die Kräfte, die dabei auf die Antriebswelle wirken, sind enorm und können bis zu 5000 Newtonmeter pro Rad betragen. Gleichzeitig müssen Antriebswellen von Fahrzeugen Temperaturschwankungen zwischen -40 und 120 Grad Celsius standhalten. Die Ansprüche an die Materialqualität sind daher enorm hoch. Damit diese außergewöhnliche Leistung überhaupt erst möglich wird, sind in der Antriebswelle einige „Raffinessen“ verbaut. Wenn Sie Anzeichen von Beschädigungen bemerken, sollte so schnell wie möglich die Antriebswelle gewechselt werden.
- Bauformen der Antriebswelle
- Aufbau der Antriebswelle
- Antriebswelle und Gelenkwelle – gibt es Unterschiede?
- Antriebswellen sind sehr robust
- Häufiger Verschleiß der Manschetten
- Nicht jede Antriebsmanschette passt
- Aufgaben der Antriebsmanschette
- Reparatur oder Wechsel der Antriebswelle
- Antriebswelle wechseln
Bauformen der Antriebswelle
Typischerweise verfügen Antriebswellen an der Radseite über einen sogenannten Achszapfen, an dem sich ein Gleichlaufgelenk befindet, das die Komponenten der Radaufhängung aufnimmt. Das Gelenk ermöglicht die Lenkbewegungen der Räder und kann – bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb – den Wendekreis entsprechend begrenzen. Das andere Ende der Antriebswelle sitzt am Getriebe und ist mit verschiedenen waagerechten und senkrechten Zahnrädern (Tellerrad, Kegelrad etc.) ausgestattet. So können Federbewegungen kompensiert werden.
Aufbau der Antriebswelle
Bei manchen Fahrzeugen ist die Antriebswelle an der Seite des Achsgetriebes mit einem Tripodegelenk ausgestattet. Tripodegelenke sind sogenannte Gleichlaufgelenke. Sie übertragen die Drehbewegung gleichförmig. Die Gelenke werden sowohl bei angetriebenen Vorderachsen als auch bei Hinterradantrieben verwendet.
Antriebswelle und Gelenkwelle – gibt es Unterschiede?
Generell wird zwischen starren und beweglichen Antriebswellen unterschieden. Bei den beweglichen Wellen sind zusätzlich Gelenke eingebaut, die konstruktionsbedingte Unterschiede ausgleichen. Derartige Wellen werden deshalb auch als Gelenkwellen bezeichnet und sind an den Vorderrädern verbaut. Um die Gelenke und das verwendete Schmierfett vor Straßenschmutz, Feuchtigkeit und Staub zu schützen, sind diese Antriebswellen mit flexiblen Staubmanschetten bedeckt.
Antriebswellen sind sehr robust
Die Antriebswellen sind während der Fahrt permanent hohen Belastungen ausgesetzt. Dennoch hält eine Antriebswelle im Normalfall ein ganzes Autoleben lang ohne Schaden an. Damit die Antriebswelle so langlebig ist, müssen die in der Antriebswelle verbauten Teile robust und wartungsfrei sein. Bei einer guten Teilequalität ist der Austausch erst bei etwa 150.000 Kilometern erforderlich.
Häufiger Verschleiß der Manschetten
Die Gummimanschetten, die an den Gelenken der Antriebswelle liegen, sind die verschleißanfälligsten Teile der Antriebswelle. Sind die Manschetten spröde, können Verschmutzungen in das Innere der Gelenke eindringen und die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Das Fett dringt aus der Manschette heraus, während Wasser in das Innere der Manschette eindringen kann und mit dem Fett emulgiert. Vor allem das Eindringen von Sand führt zu einem schnellen Verschleiß und späteren Ausfall des Gelenks, da sich dieser mit dem verbleibenden Schmierstoff verbindet und eine Art Schleifpaste bildet. Diese kann die exakt aufeinander abgestimmten Bauteile bereits innerhalb weniger Kilometer zerstören. Um spröde gewordene Antriebsmanschetten frühzeitig zu erkennen, werden diese bei den regelmäßigen Inspektionen des Fahrzeugs routinemäßig überprüft. Auch ein Wechsel der Sommer- und Winterreifen ist eine gute Gelegenheit, um die Staubmanschetten der Antriebswelle zu überprüfen. Stellen Sie eine spröde oder bereits undichte Manschette fest, sollte sofort eine Werkstatt aufgesucht werden. Falls weder Schmutz noch Feuchtigkeit in das Gelenk eingedrungen sind, reicht es in der Regel aus, die Manschette auszuwechseln. Bei stark beschädigten Manschetten sollte aus Sicherheitsgründen das gesamte Antriebswellengelenk gewechselt werden.
Nicht jede Antriebsmanschette passt
Sobald die Staubmanschetten spröde sind, müssen sie erneuert werden. Der Wechsel ist relativ günstig. Das Verwenden von Universal-Gummimanschetten ist jedoch nicht empfehlenswert. Da vor allem die Antriebsmanschetten neuerer Autos aus einem speziellen Kunststoff namens TPE gefertigt sind, sollten stets die für das Auto passenden Staubmanschetten verwendet werden. Der Kunststoff TPE hat gummielastische Eigenschaften und wird auch bei Dichtungen von Automobilen eingesetzt.
Aufgaben der Antriebsmanschette
Einwandfreie Manschetten halten die Gelenke der Antriebswelle permanent frei von Verschmutzungen. Dies ermöglicht eine unkomplizierte Fahrt ohne störende Geräusche. Sobald die Antriebswelle des Autos verschmutzt ist, findet ein intensiver Verschleiß der Wellengelenke statt, was zu einem baldigen Defekt und einer notwendigen Reparatur der Antriebswelle führt. Die Symptome für einen Verschleiß sind in der Regel deutlich hörbar. Ein Rattern beim Fahren oder eine starke Vibration im Lenkrad können erste Anzeichen für eine defekte Antriebswelle sein. Bei fortgeschrittenem Verschleiß kann beim Anfahren und in Kurven ein rhythmisches Knacken zu hören sein und die Antriebswelle fängt an zu quietschen. Der daraus resultierender Verschleiß kann dafür sorgen, dass ein Wechsel der Antriebswelle erforderlich ist. Wenn Sie derartige Geräusche an Ihrem Fahrzeug bemerken, sollte umgehend eine Werkstatt aufgesucht werden.
Reparatur oder Wechsel der Antriebswelle
Zunächst stellt sich die Frage, ob eine Reparatur möglich ist, oder ob die Antriebswelle gewechselt werden muss. Daher muss in der Kfz-Werkstatt zunächst die genaue Ursache ermittelt werden. Ist beispielsweise nur ein Gelenk an der Außenseite der Antriebswelle defekt, lässt es sich meist separat auswechseln.
Antriebswelle wechseln
Was einen Antriebswellenschaden auszeichnet und mit welchen Kosten bei einem Wechsel der Antriebswelle zu rechnen ist, erfahren Sie in folgenden Artikeln.