Reinigung oder Wechsel eines verstopften Dieselpartikelfilters

Werkstatt Angebote
vergleichen DPF wechseln lassen

Jetzt Dieselpartikelfilter wechseln lassen:

Fahrzeug wählen

Service wählen

Region wählen

Ausstattung wählen

Dieselpartikelfilter ist verstopft: Anzeichen, Regeneration, Wechsel und Kosten

Ein DPF hält normalerweise zwischen 120.000 km und 240.000 km durch. Die Voraussetzung, dass der Partikelfilter nicht verstopft wird, ist das Betreiben des DPF in gemischter Fahrweise. Ist das Fahrzeug ausschließlich auf Kurzstrecken im Einsatz, kann sich der DPF schon nach wenigen hundert Kilometern verstopfen. Als Autohalter hat man dann folgende Möglichkeiten: Den vollen Partikelfilter regenerieren, austauschen oder reinigen lassen.

Falls es doch einmal soweit ist, dass Sie Ihren Dieselpartikelfilter wechseln müssen, hilft Ihnen FairGarage mit dem Angebotsvergleich von geprüften Werkstätten in ganz Deutschland. In wenigen Schritten lassen sich Kosten für den Austausch des verstopften Filters bei den Werkstätten in Ihrer Nähe unverbindlich vergleichen. Ihren Wunschtermin zum Festpreis können Sie gleich online vereinbaren.

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu verstopften Dieselpartikelfiltern:

Welche Bezeichnungen von Dieselpartikelfilter gibt es?

Ein Dieselpartikelfilter hat viele verschiedene Bezeichnungen. Damit Sie nicht durcheinanderkommen führen wir Ihnen hier alle Synonyme auf.

Die Bezeichnungen des Dieselpartikelfilters sind:

  • Dieselpartikelfilter
  • DPF
  • Rußpartikelfilter
  • Partikelfilter (kann aber auch der Partikelfilter im Kat gemeint sein)

Was passiert bei vollem Partikelfilter?

Dieselpartikelfilter verstopft viel schneller bei Kurzstreckenfahrer

Ist ein Dieselpartikelfilter voll oder verstopft, resultiert daraus ein Problem für den Turbolader. Die Abgase können diesen nicht mehr frei durchströmen, wodurch die Temperatur auf der Auslassseite des Turboladers ansteigt. Dies führt zu Veränderungen der Motorölviskosität und hat dadurch Auswirkungen auf die Schmierung und Kühlung des Turboladers. Die verbrannten Motorölreste sammeln sich im Lagergehäuse des Turboladers an und führen damit zu einer Verstopfung.

Im schlimmsten Fall kann der verstopfte Dieselpartikelfilter zu teuren Turbolader-­ oder Motorschäden führen. Um die Schäden zu verhindern, schaltet die Motorelektronik schützend auf Notlaufprogramm. In solch einem Fall ist eine Fahrt in die Autowerkstatt nicht zu vermeiden.

Dieselpartikelfilter voll – die Anzeichen

Wenn ein Dieselpartikelfilter verstopft oder voll ist, bemerkt man das am ehesten daran, dass das Auto weitaus schlechter beschleunigt, als man das sonst gewöhnt ist. Sowas kann bei allen Dieselfahrzeugen passieren. Abhängig von Hersteller und Fahrweise, kann das Verstopfen des Dieselpartikelfilters ein Autoleben lang verhindert werden.

Wie kann man das Verstopfen des Dieselpartikelfilters verhindern?

Normalerweise kann man mit einem DPF zwischen 120.000 km und 240.000 km fahren. Damit der Partikelfilter nicht verstopft, muss das Auto von Zeit zu Zeit auf die richtigen Temperaturen gebracht werden. Längere Autobahnfahrten von über einer Stunde bringen das Fahrzeug auf die erforderlichen Motor- und Abgastemperaturen, um den Partikelfilter freizubrennen. Diese Fahrten werden deshalb auch Regenerationsfahrten genannt. Wer mit seinem Diesel nur Kurzstrecken fährt, wird diese Temperaturen nicht erreichen. Die Voraussetzung, für eine längere Haltbarkeit des DPF ist also eine gemischte Fahrweise.

Die DPF-Leuchten weist auf Regenerationsfahrt hin

Ein Aufleuchten der DPF-Leuchte weist den Autofahrer darauf hin, dass demnächst eine Regenerationsfahrt fällig ist. Dem sollte baldmöglichst nachgegangen werden, da ein verstopfter Rußpartikelfilter zunächst zu verminderter Durchzugskraft, dann zu Motorschäden führen kann.

DPF-Regeneration der neuen Dieselpartikelfilter

Viele der neuen Dieselpartikelfilter haben mittlerweile Möglichkeiten, sich selbst zu reinigen. Durch automatisch erfasste Messgrößen weiß die Elektronik des Fahrzeugs selbst, wann eine Reinigung des Partikelfilters nötig ist. Die sogenannte DPF-Regeneration wird durch die Motorsteuerung des Dieselmotors durchgeführt. Die Häufigkeit der Regenerationsintervalle ist abhängig von der Fahrweise und der Nutzung des Fahrzeugs.

Tipp zur DPF-Regeneration für Kurzstreckenfahrer

Dieselpartikelfilter verstopfen gerade bei Kurzstreckenfahrern viel schneller als bei Langstreckenfahrern. Dies liegt daran, dass der Ruß, der von den Partikelfiltern gereinigt wird, größtenteils aus unverbranntem Kraftstoff besteht. Da bei Kurzstrecken der Motor nicht auf eine optimale Betriebstemperatur kommt, wird hier weitaus mehr unverbrannter Kraftstoff in die Filter mit den Abgasen geleitet.

Falls bei Ihnen die Kontrolllampe für den Dieselpartikelfilter leuchtet, kann es auch schon reichen, dass Sie mal eine etwas längere Autofahrt machen. Mit der sogenannten Regenerationsfahrt kommt der Motor auf eine optimale Betriebstemperatur und der Filter kann damit zum Großteil wieder freigebrannt werden. Der Besuch in einer Werkstatt ist damit nicht nötig. Wie lang die Strecke sein sollte und wie Sie Ihre Fahrweise anpassen sollten, können Sie aus dem Handbuch für Ihr Fahrzeug entnehmen.

Wie oft wird eine DPF-Regeneration ausgelöst?

Bei Langstreckenfahrten wird eine DPF-Regeneration alle paar hundert Kilometer ausgelöst. Bei Kurzstrecken kann dieser Prozess auch schon innerhalb einer Entfernung von hundert Kilometern ausgelöst werden. Von so einer Selbstreinigung merkt der Fahrer nichts. Aber auch hier ist der Motor davon abhängig, dass er eine gewisse Temperatur erreicht hat. Ein Verbrennen des Rußes ist erst ab einer Temperatur von 500-550 °C möglich. Bei kurzen Stadtfahrten werden jedoch meist nur Temperaturen von 200-250 °C erreicht. Um trotzdem auch bei so kurzen Fahrten eine Regeneration durchführen zu können, gibt es verschiedene Verfahren, die durch die Motorsteuerung ausgelöst werden können.

Folgende Möglichkeiten der Selbstregeneration gibt es:

  • Nacheinspritzung
  • Oxidationskatalysator
  • Heizspirale
  • Additivunterstützte Regeneration
  • Katalytische Regeneration

Man unterscheidet ebenfalls zwischen passiver und aktiver Regeneration:

  • Passive Regeneration: Keine besonderen Handlungen werden eigenständig durch den Motor durchgeführt. Dies geschieht, wie oben bereits beschrieben, besonders bei längeren Autobahnfahrten oder bei Volllastbetrieb.
  • Aktive Regeneration: Durch die Motorsteuerung eingeleitete Erhöhung der Abgastemperatur auf ca. 500 – 600 °C. Wird häufig bei Kurzstreckenfahrten genutzt, um eine Regeneration zu ermöglichen.

Kann man mit vollem Dieselpartikelfilter weiterfahren?

Wer die leuchtende Lampe für Dieselpartikelfilter ignoriert und die Regenerationsfahrt nicht durchführt, riskiert schnell einen vollen DPF. Tritt dieser Fall ein, kann man nur noch im Notlaufprogramm mit begrenzter Drehzahl bis zur nächsten Kfz-Werkstatt fahren. Dort wird der Partikelfilter dann manuell gereinigt bzw. gewechselt.

Was kostet der Wechsel des Rußpartikelfilters?

Verstopfter Dieselpartikelfilter wird in der Werkstatt gewechselt

Ein Wechsel des Rußpartikelfilters, wenn er voll oder verstopft ist, kann hohe Kosten verursachen, da solch ein Filter oft sehr teuer ist. Die Arbeitskosten des Wechsels an sich, machen dabei nur einen Bruchteil der Kosten aus. Für den Wechsel des Partikelfilters muss man mit den Werkstattkosten von etwa 2 bis 4 Stunden rechnen. Als Autobesitzer hat man aber die Möglichkeit, sich ein Neuteil oder ein kostengünstigeres Austauschteil des Dieselpartikelfilters einsetzen zu lassen.

Die Kosten für den neuen Rußpartikelfilter bzw. Dieselpartikelfilter können nach Motorleistung und Fahrzeugmarke stark variieren. Für die Fahrzeuge mit großen Dieselmotoren, bei denen der Dieselpartikelfilter große Leistung bei der Filterung vollbringen muss, sind höhere Kosten zu erwarten als für die mit kleineren Dieselmotoren. So kann der Wechsel des Rußpartikelfilters mit einem Neuteil, abhängig von Marke und Modell, zwischen 1.000 und 4.500 Euro kosten. Wenn man dabei auf ein Austauschteil des Dieselpartikelfilters zurückgreift, kann man hier mehrere hundert Euro sparen. Jedoch ist die volle Leistung und Funktionalität nur bei Originalbauteilen garantiert und gewährleistet.

Kostenbeispiele für den Wechsel des Dieselpartikelfilters

DIESELPARTIKELFILTER KOSTEN

FAHRZEUG

KOSTEN NEUTEIL

KOSTEN AUSTAUSCHTEIL

Audi A6 Avant (4F5), 2.7 TDI

ab 1.635 EUR

ab 1.270 EUR

BMW 3 Lim. (E90), 320d

ab 1.690 EUR

ab 1.375 EUR

Citroen C5 Break, Exclusive

ab 415 EUR

ab 335 EUR

Ford Focus Lim. (CAP), Ambiente

ab 2.215 EUR

ab 1.770 EUR

Nissan X-Trail (T32), 360 4X4

ab 2.135 EUR

/

Opel Astra J Sports Tourer, Active

ab 2.125 EUR

ab 1.480 EUR

Peugeot 206 Cabriolet, CC Filou

ab 650 EUR

ab 390 EUR

Skoda Oktavia Combi (1Z5), Elegance

ab 1.845 EUR

ab 1.495 EUR

VW Passat Variant (365), Comfortline

ab 1.910 EUR

ab 1-230 EUR

Volvo C30, 2.0 D

/

ab 530 EUR

Volvo V50 Kombi, 1.6 D

/

ab 570 EUR

Alle oben genannte Preise für den Wechsel des Dieselpartikelfilters sind Richtwerte (Arbeitskosten und Teilpreise) inklusive der Mehrwertsteuer. Diese können je nach Region und Fahrzeugmodell abweichen. Die genauen Kosten für Ihr Fahrzeug in Ihrer Region lassen sich bei FairGarage individuell berechnen. Stand Feb-2022.

Kann man verstopfte Partikelfilter reinigen?

Ja. Mittlerweile bieten viele Autowerkstätten eine professionelle Reinigung der vollen Partikelfilter an. Diese wird in den seltensten Fällen von der Werkstatt selbst durchgeführt. Die verstopften Dieselpartikelfilter werden in eine Spezialwerkstatt geschickt, wo die Reinigung durch Experten mit meist patentierten Reinigungsverfahren vom Ruß befreit werden. Nur der Aus- und Einbau wird von den meisten Werkstätten selbst übernommen. Da sich innerhalb der Filter viele schädliche Stoffe befinden, die sich negativ auf die Umwelt auswirken können, ist eine professionelle Reinigung des DPF Pflicht.