Nockenwellenversteller defekt: Folgen, Symptome, Reparatur und Kosten
Beim „klassischen“ Verbrennungsmotor werden die Öffnungs- und Schließzeiten der Ventile gleichbleibend von der Nockenwelle gesteuert. Ein Nockenwellenversteller ermöglicht dagegen eine variable Ventilsteuerung. Grundlage dafür sind verschiedene Motorparameter wie die Drehzahl und die aktuelle Leistung. Erfahren Sie hier mehr über die Nockenwellenverstellung, Symptome und Folgen von Defekten am Nockenwellenversteller sowie über die fachmännische Diagnose, Reparatur und Kosten eines Defekts.
Bei FairGarage können Sie Kfz-Werkstätten in Ihrer Nähe finden, die den Wechsel der defekten Nockenwellenversteller ausführen können. Vergleichen Sie Angebote und buchen Sie bequem online einen Termin. Sind Sie nicht ganz sicher oder haben noch weitere Fragen? - Nutzen Sie die Funktion der unverbindlichen Kontaktanfrage bei Ihrer Wunschwerkstatt.
- Nockenwellenverstellung und -Steuerung im Auto
- Nockenwellenversteller defekt: Symptome
- Nockenwellenversteller defekt: Weiterfahren?
- Diagnose und Reparatur eines Nockenwellenverstellers
- Nockenwellenversteller defekt: Kulanz
- Nockenwellenversteller defekt: Kosten
Nockenwellenverstellung und -Steuerung im Auto
Ziel der flexiblen Nockenwellenverstellung ist die Optimierung der Motorleistung, die Einsparung von Kraftstoff und die Reduzierung der Emissionen eines Motors. Die Steuerzeiten werden bei modernen Automotoren ständig angepasst, damit eine möglichst effiziente Zylinderfüllung über das gesamte Drehzahlband erreicht werden kann. Bei der Nockenwellenverstellung gibt es deutliche Unterschiede zwischen Konzepten der Herstellern.
Beispiele der Nockenwellenverstellung-Systeme der unterschiedlichen Hersteller:
- Bei vielen Audi, VW und auch bei Mercedes Fahrzeugen wird Phasenverstellung verwendet: Die Nockenwelle öffnet oder schließt die Ventile nach Bedarf früher oder später. Dabei bleiben die Öffnungsdauer und der Ventilhub unverändert.
- Honda nutzt das sogenannte VTEC-System (Variable Valve Timing and Lift Electronic Control System), das die Leistung bei hohen Drehzahlen erhöht.
- Bei BMW kommt VANOS (Variable Nockenwellensteuerung) zum Einsatz. Einige Modelle wie der BMW316ti arbeiten auch mit der VALVETRONIC-Technologie, die komplett ohne Drosselklappe auskommt.
- VVT-i (Variable Valve Timing intelligent) nennt sich das System der Nockenwellenverstellung bei Toyota. Auch hier wird die Nockenwelle mittels Sensor überwacht und bei Bedarf verstellt.
- Bei der A-Klasse von Mercedes erfolgt das Ganze über die CAMTRONIC-Steuerung, die einen variablen Ventilhub ermöglicht.
Symptome eines defekten Nockenwellenverstellers
Wenn es Probleme mit dem Nockenwellenversteller gibt oder wenn auch nur der Verschleiß seinen Tribut fordert, macht sich dies In Form von typischen Symptomen deutlich bemerkbar. Erstes Symptom für einen Defekt am Nockenwellenversteller ist ein kurzes Rasseln aus dem Motorraum des Autos während des Kaltstarts. Weil dieses Geräusch aber auch von der Steuerkette oder vom Kettenspanner kommen könnte, sollte der Fahrer zusätzlich auf Kraftstoffgeruch, Zündaussetzer und auf verminderte Leistung insbesondere bei niedrigen Drehzahlen achten. Wahrscheinlich liegt dann ein Defekt am Nockenwellenversteller vor.
Mögliche Folgen eines defekten Nockenwellenverstellers
Weiterfahren ist mit solchen Symptomen prinzipiell noch möglich, sollte aber auf eine kurze Strecke begrenzt werden. Ein verschlissener oder defekter Nockenwellenversteller kann im ungünstigsten Fall den Motor erheblich schädigen. Teile des Nockenwellenverstellers, könnten zerstört werden, wobei die Kleinteile dann sogar in den Ölkreislauf geraten können. Längeres Weiterfahren kann auch zum Verbrennen der Ventile führen. Am Ende steht in jedem Fall ein kompletter Motorschaden. Die Empfehlung unserer Experten lautet also: Bei einem defekten Nockenwellenversteller kann man weiterfahren, aber auf kürzestem Weg in die Werkstatt – idealerweise bereits bei den ersten Symptomen des Defekts.
Diagnose und Reparatur eines Nockenwellenverstellers
Ein Problem beim Erkennen des Defekts beim Nockenwellenversteller besteht darin, dass Fehler meistens nicht im Fehlerspeicher des Fahrzeugs hinterlegt werden. Darum raten unsere Partnerwerkstätten immer dazu, den Nockenwellenversteller zu bestimmten Wartungsintervallen erneuern zu lassen. Folgen wie Zusatzreparaturen oder gar ein neuer Motor können so vermieden werden. Das Fahrzeug muss also zum Profi.
Ablauf beim Wechsel des Nockenwellenverstellers
Wenn die Werkstatt ebenfalls die Nockenwellenversteller als „defekt“ diagnostiziert, ist es immer ratsam, nach der Diagnose gleich zum Wechsel des Nockenwellenverstellers überzugehen. Für die Reparatur muss zunächst der bzw. die Zahnriemen bzw. Steuerkette demontiert werden. Erst dann kommt der Fachmann an die Nockenwelle heran um diese ausbauen, um dann letztlich den Nockenwellenversteller zu wechseln. Ebenfalls empfehlen unsere Experten, neben dem Nockenwellenversteller auch gleich den Zahnriemen wechseln zu lassen. Der Zeitfaktor für die Reparatur liegt – je nach Fahrzeugmodell und Hersteller – ab sechs Stunden.
Defekter Nockenwellenversteller und die Kulanz
Übrigens gab es in der Vergangenheit bei einigen Fahrzeugherstellern Probleme mit der Funktion der Nockenwellenverstellung, die auf fehlerhafte Teile zurückzuführen waren. Deswegen kann es – zumindest bei Fahrzeugen neueren Datums – nicht schaden, beim defekten Nockenwellenversteller das Thema Kulanz auf den Tisch zu bringen.
Kosten für den Wechsel des Nockenwellenverstellers
Reparaturen am Motor des Autos sind nur selten günstig. Arbeiten an der Nockenwelle und den Nockenwellenversteller sind da keine Ausnahme. Selbst wenn der Motor nicht ausgebaut werden muss, ist der Zugang zur Nockenwelle oft kompliziert und zeitaufwendig. Allerdings können – je nach Defekt – noch weitere Teile wie Wasserpumpe, Keilriemen, Kühlflüssigkeit, Stirnrad der Nockenwelle etc. dazukommen. Mit mindestens einem halben oder gar einem ganzen Tag Werkstattaufenthalt seine Fahrzeugs sollte der Autofahrer daher einkallulieren.
Die Kosten für die Werkstatt bei solchem Defekt liegen daher bei etwa 400,- Euro. Ein neuer Nockenwellenversteller schlägt dabei ab rund 350,- Euro zu Buche. Je nach Fahrzeugmodell, Hersteller, Werkstatt und Region können also am Ende die Kosten in oberen dreistelligen Bereich bis zu den Kosten in mittleren vierstelligen Bereich auf der Rechnung stehen. Die Materialkosten und die Kosten für die Werkstatt sind also in etwa gleich hoch.