Wann leuchtet die Motorkontrollleuchte (MKL) ?

Die Einladung zum Motorcheck

Werkstatt für den Motorcheck finden:

Region wählen

Hersteller wählen

Ausstattung wählen

Rote oder gelbe Motorkontrollleuchte leuchtet – Was ist jetzt zu tun?

Von allen Leuchten und Displays im Auto, gehört die Motorkontrollleuchte zu jenen Anzeigen, die man möglichst nie sehen möchte. Schließlich geht eine blinkende oder leuchtende Motorkontrollleuchte beinahe immer mit Problemen, Defekten und folglich mit Ausgaben einher. Leuchtet die Motorkontrollleuchte, ist immer ein Motorcheck ratsam. Dabei werden der Motor und seine Komponenten von Profis in der Werkstatt geprüft.

Auf FairGarage können Sie Sich informieren, Fachwerkstätten in Ihrer Nähe finden und Ihren Wunschtermin zum Motorcheck ganz einfach online buchen.

Inhaltsverzeichnis

Wie sieht die Motorkontrollleuchte aus?

Die Motorkontrolleuchte (MKL) ist eine Kontrolllampe im Kombiinstrument. Sie wird als Umriss eines Motors dargestellt und leuchtet in der Regel gelb. Es finden sich aber auch orange oder rot leuchtende Motorkontrolleuchten.

Wann ist ein Aufleuchten normal?

Wenn die Motorkontrolleuchte beim Starten des Motors kurz aufleuchtet, ist das kein Grund zur Beunruhigung. Es handelt sich um einen völlig normalen Vorgang, der anzeigt, dass die Leuchte noch ordnungsgemäß funktioniert. Leuchtet die MKL nach dem Start nicht kurz auf, blinkt oder leuchtet durchgehend, liegt definitiv ein Defekt vor und es sollte eine Werkstatt aufgesucht werden.

Kann man mit blinkender Motorkontrollleuchte weiterfahren?

Das kommt auf die Art des Aufleuchtens der Warnleuchte an. Wie oben erwähnt, ist ein kurzes Aufblinken beim Start ganz normal. Leuchtet die Anzeige dauerhaft, liegt ein Defekt vor – dieser wurde dann im Fehlerspeicher erfasst und sollte demnächst in der Werkstatt ausgelesen werden. Ein Weiterfahren ist in diesem Fall möglich, sollte sich jedoch auf eine vorsichtige Fahrt in die nächste Werkstatt beschränken. Wenn die Motorkontrolleuchte schnell und dauerhaft blinkt, fahren Sie sofort rechts ran! Es liegt ein schwerwiegender Defekt vor und der Wagen sollte erstmal nicht mehr bewegt werden.

Warum ist ein regelmäßiger Motorcheck wichtig?

Fachmann prüft den Motor wegen der leuchtenden Motorkontrollleuchte

Moderne Motoren müssen immer höhere Ansprüche erfüllen. Die Anforderungen reichen von einem optimalen Wirkungsgrad über minimalen Kraftstoffverbrauch bis zu bestmöglichem Umweltschutz. Daher werden die komplizierten Vorgänge des Motors heute über Computer, sogenannte Steuergeräte, mit Motorsoftware und Managementsystemen gesteuert und synchronisiert. Damit das so bleibt, müssen diese Komponenten in regelmäßigen Abständen oder bei Problemen überprüft werden.

Wann ist der Motor-Service nötig?

Im Normalfall ist ein jährlicher Motor-Service im Rahmen der Inspektionstermine völlig ausreichend. Außerhalb dieser Termine raten unsere Experten immer dazu, ein Motorcheck vor längeren Fahrten (Urlaub) durchzuführen oder vor dem Verkauf des Wagens den Motor prüfen zu lassen.

Auch muss der Motor-Service bei verdächtigem Verhalten des Autos erfolgen. Solche Indizien können beispielsweise ein zu heißer Motor, ein falscher Motoröldruck und eben die leuchtende Motorkontrollleuchte sein. Der Autofahrer wird von der  Motorleuchte über einen vorleigenden Defekt informiert.

Motor-Service in der Werkstatt: Das wird geprüft

Fachmann prüft den Motor wegen der leuchtenden Motorkontrollleuchte

Der Motor-Service beim Prüfen beginnt immer mit dem Auslesen des Fehlerspeichers, in dem alle relevanten Daten, Störungen und Unregelmäßigkeiten protokolliert werden. Blinkt oder leuchtet die gelbe Motorlampe, ist in der Regel eine der angeschlossenen Komponenten des Motors betroffen. Es könnte also ein Defekt bei der Motorsteuerung, beim Schadstoffausstoß, an den Kabeln oder an der Lambdasonde vorliegen.

Erst danach unterzieht der Experte den Motor und die zugehörigen Aggregate einer optischen Prüfung. Konkret prüft er zum Beispiel den Ölfüllstand, die Kühlflüssigkeit, die Schläuche, den Kühler, eventuell die Zylinderkopfdichtung und die Batterie. Die bei FairGarage gelisteten Fachwerkstätten verfügen über eine Reihe von Diagnose- und Testgeräten, die von geschulten Fachleuten genutzt werden. Um kostspielige Folgeschäden zu vermeiden, sollte immer ein Motorcheck erfolgen, wenn die gelbe Motorleuchte sich meldet.

Kostenvoranschlag nach dem Prüfen

Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass neben den augenscheinlichen Defekten auch die „versteckten“ Probleme beim Motor entdeckt werden. Am Ende des Motorchecks ist das Problem der blinkenden oder leuchtenden Motorlampe in den meisten Fällen klar erkannt. Die festgestellten Mängel bilden die Grundlage für einen Kostenvoranschlag. Die für die Reparatur benötigten Ersatzteile – selbstverständlich in Original- oder Identteilequalität – und die voraussichtliche Arbeitsdauer sind dort aufgelistet. Ist der Autobesitzer mit den Konditionen einverstanden, kann die Reparatur erfolgen, damit die Kontrolllampe bei der nächsten Fahrt keinen Fehler anzeigt.